Seit 14:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Lutz Nehk, Berlin 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaft 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 25 Jahren: Der griechische Lyriker Jannis Ritsos gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteMalta: Zur Situation der Flüchtlinge im Umfeld des EU-Afrika-Gipfels |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LänderzeitAussichtsloser Kampf? Wir hören sie nicht, wir sehen sie nicht, unbemerkt greifen sie uns an, stehlen Daten, suchen Informationen: Kriminelle im Netz. Wie viele Angriffe es gibt, kann nur schwer ermittelt werden, aber das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung geht nach einer breit angelegten Befragung davon aus, dass jeder fünfte Bürger hierzulande bereits Opfer einer Attacke war. Und nicht nur Privatpersonen sind betroffen. Deutsche Unternehmen tun gut daran, sich gegen Cyberangriffe zu rüsten. Das hat auch die Bundesregierung im Blick und nach dem Hacker-Angriff auf den Bundestag ein IT-Sicherheitsgesetz beschlossen. Doch was heißt Sicherheit? Gibt es die im weltweiten Datennetz? Rheinland-Pfalz und mehrere andere Bundesländer haben eigene Stellen eingerichtet, in denen es ausschließlich um Ermittlungen im Bereich Cybercrime geht. Was aber können die Mitarbeiter der Cybercrime-Stellen tatsächlich ausrichten? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherBundesratsinitiative: Mehr Schutz gegen Fluglärm 11:55 Verbrauchertipp Cabrios winterfest machen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagMilliardenverlust bei Eon 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteSchweigeminute für Helmut Schmidt: Hamburg trauert um seinen Ehrenbürger |
14:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:35 Uhr | Campus & KarriereaufnehmenDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3aufnehmenFilm der Woche: 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:10 Uhr | BüchermarktaufnehmenAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:35 Uhr | Forschung aktuellaufnehmenAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | Wirtschaft und Gesellschaftaufnehmen |
17:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:35 Uhr | Kultur heuteaufnehmenBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
18:10 Uhr | Informationen am Abendaufnehmen |
18:40 Uhr | Hintergrundaufnehmen |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:05 Uhr | Kommentaraufnehmen |
19:15 Uhr | Zur DiskussionaufnehmenDie Digitalisierung der Gesellschaft: |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:10 Uhr | Aus Religion und GesellschaftaufnehmenBegegnungen im Jenseits |
20:30 Uhr | LesezeitaufnehmenJackie Thomae: "Momente der Klarheit" (2/2) MIt 43 Jahren das erste literarische Buch schreiben, sofort den Nerv des gegenwärtigen großstädtischen Lebens treffen, die Qualen des Hedonismus, die Abgründe der Medienglanzoberflächen und das in einem leichten federnden Stil, in einem guten Dutzend zusammenhängender Episoden, mit gutem Timing und der feinen Pointe nicht abgeneigt - das ist der Berliner Autorin Jackie Thomae jetzt mit ihrem reigenartigen Episodenromen "Momente der Klarheit" gelungen. |
21:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
21:05 Uhr | QuerköpfeaufnehmenKabarett, Comedy & schräge Lieder Katie Freudenschuss - mit diesem Namen hatte die Hamburgerin nach eigener Aussage nur drei Berufsmöglichkeiten: Dealerin, Pornodarstellerin oder Künstlerin. In den ersten beiden Jobmodellen war sie nicht qualifiziert genug, sodass sie sich für Plan C entschieden hat. Ihre musikalische Basis legte Katie Freudenschuss im jugendlichen Alter mit ihrer Farfisaorgel namens Melanie. Über diverse Bandprojekte ging es schließlich aus Hessen nach Hamburg, wo sie den Popkurs an der Musikhochschule besuchte. Nachdem sie einige Zeit nebenberuflich als Hamburgs schlechteste Kellnerin agierte, konnte die Künstlerin allmählich im musikalischen Feld Fuß fassen: Sie spielte und sang für und mit Dirk Darmstädter, Klaus Lage oder Tic Tac Toe und ist Keyboarderin in der Tourband von Lena Meyer-Landrut. Sie schreibt Songs für andere und immer mehr auch für sich und entdeckt zusätzlich ihr komödiantisches Talent. 'Bis Hollywood is eh zu weit' heißt ihr Solodebüt, in dem sie als "Sachen sagende Songschreiberin" auf die Bühne tritt. Irgendwo zwischen Melancholie und Sarkasmus, Menschen- und Alltagsbeobachtungen und kleinen Hollywood-Momenten, etwa wenn Freudenschuss den umgetexteten Tom-Waits-Song 'Schiri, we know where your car is parked' mit Reibeisenstimme ins Mikro knarzt. |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:05 Uhr | MusikforumaufnehmenBläserfestival Ma'alot 2015 Die Mission war klar: Als Antonín Dvořák Ende des 19. Jahrhunderts Direktor am New Yorker Konservatorium wurde, sollte er den Amerikanern zu einer eigenständigen Nationalmusik verhelfen. Dvořák blieb sich selbst dabei treu. Sein Amerikanisches Streichquartett hat wenig mit Spirituals und indigenen Regentänzen zu tun. Dafür umso mehr mit den beschwingten Rhythmen und Melodien der böhmischen Volksmusik. Wie es klingt, wenn fünf Bläser Dvořáks berühmtes Streichquartett spielen, das konnte das Publikum beim diesjährigen Bläserfestival Ma'alot im Rittergut Störmede erleben. |
22:50 Uhr | Sport aktuellaufnehmen |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:10 Uhr | Das war der TagaufnehmenJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymneaufnehmen |
Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Die digitale Transformation der Industrie ist in vollem Gange. Sie konfrontiert unsere Volkswirtschaften mit einem substanziellen Strukturwandel, denn: Neue Daten, Vernetzung, Automatisierung und die digitale Kundenschnittstelle sprengen bestehende Wertschöpfungsketten. Was heißt das für Unternehmen, Beschäftigte und Kunden konkret?