• Deutschlandfunk bei Facebook
  • Deutschlandfunk bei Twitter
  • Deutschlandfunk bei Google+
  • Deutschlandfunk bei Instagram

 
Seit 14:30 Uhr Nachrichten

Programm: Vor- und Rückschau

Mittwoch, 11.11.2015
Seit 14:30 Uhr

Nachrichtenaufnehmen

00:00 Uhr

Nachrichten

00:05 Uhr

Deutschlandfunk Radionacht

00:05 Fazit

Kultur vom Tage
(Wdh.)

01:00 Nachrichten 

01:05 Kalenderblatt 

01:10 Hintergrund 

(Wdh.)

01:30 Tag für Tag 

Aus Religion und Gesellschaft
(Wdh.)

02:00 Nachrichten 

02:05 Kommentare und Themen der Woche 

(Wdh.)

02:10 Aus Religion und Gesellschaft 

02:30 Lesezeit

02:57 Sternzeit 

03:00 Nachrichten 

03:05 Weltzeit

(Wdh.)

03:30 Forschung aktuell 

Aus Naturwissenschaft und Technik
(Wdh.)

03:52 Kalenderblatt 

04:00 Nachrichten 

04:05 Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr

05:00 Uhr

Nachrichten

05:05 Uhr

Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05:30 Nachrichten 

05:35 Presseschau 

Aus deutschen Zeitungen

06:00 Nachrichten 

06:30 Nachrichten 

06:35 Morgenandacht 

Pfarrer Lutz Nehk, Berlin

06:50 Interview 

07:00 Nachrichten 

07:05 Presseschau 

Aus deutschen Zeitungen

07:15 Interview 

07:30 Nachrichten 

07:35 Börse 

07:56 Sport am Morgen 

08:00 Nachrichten 

08:10 Interview 

08:30 Nachrichten 

08:35 Wirtschaft

08:47 Sport am Morgen 

08:50 Presseschau 

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Am Mikrofon: Christiane Kaess

09:00 Uhr

Nachrichten

09:05 Uhr

Kalenderblatt

Vor 25 Jahren: Der griechische Lyriker Jannis Ritsos gestorben

09:10 Uhr

Europa heute

Malta: Zur Situation der Flüchtlinge im Umfeld des EU-Afrika-Gipfels

Rumänien: Kämpferin für Gerechtigkeit - Die Antikorruptionsbehörde DNA

Ukraine: Der "vergessene" Krieg und die Mühen der Ebene

Am Mikrofon: Robert Baag

09:30 Uhr

Nachrichten

09:35 Uhr

Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

Ideen eines liberalen Islams
Der Publizist Ziauddin Sardar ist mit seinen BBC-Produktionen und seinen Büchern einer der einflussreichsten muslimischen Intellektuellen in Großbritannien

Meldungen aus Religion und Gesellschaft

Augustinus - der Vater der abendländischen Theologie
Teil 3: Der Bischof von Hippo und der Staat im Dienst der Kirche

Am Mikrofon: Susanne Fritz

10:00 Uhr

Nachrichten

10:10 Uhr

Länderzeit

Aussichtsloser Kampf?
Rheinland-Pfalz geht verstärkt gegen wachsende Internet-Kriminalität vor

Gesprächsgäste:
Jürgen Brauer, Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz
Randolf Stich, Staatssekretär im Ministerium des Innern für Sport und Infrastruktur, Rheinland-Pfalz
Deborah Klein, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Referentin IT-Sicherheit, Digitalisierung und industrielle Wertschöpfungsstrukturen
Barbara Steinhöfel, Referentin für Telekommunikation und Medien, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Am Mikrofon: Petra Ensminger
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
laenderzeit@deutschlandfunk.de

Wir hören sie nicht, wir sehen sie nicht, unbemerkt greifen sie uns an, stehlen Daten, suchen Informationen: Kriminelle im Netz. Wie viele Angriffe es gibt, kann nur schwer ermittelt werden, aber das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung geht nach einer breit angelegten Befragung davon aus, dass jeder fünfte Bürger hierzulande bereits Opfer einer Attacke war. Und nicht nur Privatpersonen sind betroffen. Deutsche Unternehmen tun gut daran, sich gegen Cyberangriffe zu rüsten. Das hat auch die Bundesregierung im Blick und nach dem Hacker-Angriff auf den Bundestag ein IT-Sicherheitsgesetz beschlossen. Doch was heißt Sicherheit? Gibt es die im weltweiten Datennetz? Rheinland-Pfalz und mehrere andere Bundesländer haben eigene Stellen eingerichtet, in denen es ausschließlich um Ermittlungen im Bereich Cybercrime geht. Was aber können die Mitarbeiter der Cybercrime-Stellen tatsächlich ausrichten?

10:30 Nachrichten 

11:00 Nachrichten 

11:30 Uhr

Nachrichten

11:35 Uhr

Umwelt und Verbraucher

Bundesratsinitiative: Mehr Schutz gegen Fluglärm

World Ocean Review: Wie wir unsere Meere nachhaltig nutzen können

Am Mikrofon: Stefan Römermann

11:55 Verbrauchertipp 

Cabrios winterfest machen

12:00 Uhr

Nachrichten

12:10 Uhr

Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik
Flüchtlingskrise: Chaostage in der GroKo
Interview mit Gunther Krichbaum, Europaausschuss des BT

Trauer um Helmut Schmidt

Chaos bei der Lufthansa

Eon schreibt Milliardenverluste

Flüchtlingselend in Eritrea

BND spioniert gegen eigene Diplomaten

Wirtschaftsgutachten der fünf Weisen

EU-Afrika-Gipfel

Slowenien baut Grenzzaun

NN Druck auf Zwielichtgestalt Beckenbauer

Am Mikrofon: Martin Zagatta

12:30 Nachrichten 

12:50 Internationale Presseschau 

13:00 Nachrichten 

13:30 Uhr

Nachrichten

13:35 Uhr

Wirtschaft am Mittag

Milliardenverlust bei Eon

Börsenbericht, darin: Interview mit Thomas Deser Union Investment zu Eon/RWE

Fehlgriff in der IT - Deutsche Post meldet Gewinneinbruch

Gutes Sommergeschäft und trotzdem angeschlagen - Quartalsgewinn bei Airberlin

Wirtschaftsnachrichten

Wirtschaftspresseschau

13:56 Wirtschaftspresseschau 

14:00 Uhr

Nachrichten

14:10 Uhr

Deutschland heute

Schweigeminute für Helmut Schmidt: Hamburg trauert um seinen Ehrenbürger

In Meck-Pomm gestrandet: Schweden lehnt Flüchtlinge aus Deutschland ab

Neue Nachbarn im Pfarrhaus: Kirchengemeinden in NRW nehmen Flüchtlinge auf

Am Mikrofon: Sarah Zerback

14:30 Uhr

Nachrichtenaufnehmen

14:35 Uhr

Campus & Karriereaufnehmen

Das Bildungsmagazin
Drittmittel erfolgreich einwerben
Beim Schreiben von Anträgen für Forschungsgelder gibt es viele Regeln zu beachten.
Interview mit Enke Zimmermann, Coaching für junge Forscher.

Betriebspraktikum an der Uni
Anstelle eines Betriebspraktikums können sich Schüler in Hannover auch den Hochschulbetrieb anschauen.

Deutsch-Französische Arbeitsvermittlung
Zwischen den beiden Ländern wird Arbeit in speziellen Angeboten auch über die Grenze hinweg vermittelt.

Am Mikrofon: Michael Böddeker

15:00 Uhr

Nachrichtenaufnehmen

15:05 Uhr

Corso - Kultur nach 3aufnehmen

Film der Woche:
„Steve Jobs“ von Danny Boyle

Neue Filme:
„Alki Alki“ von Axel Ranisch,
„Virgin Mountain“ von Dagur Kári,
„Irrational  Man“ von Woody Allan,
„Eisenstein in Guanajuato“ von Peter Greenaway

Regisseur Peter Greenaway im Corso-Gespräch mit Florian Fricke über seine Sergej Eisenstein Filmographie „Eisenstein in Guanajuato“.

„Kriegerin“
Der Film von David Wnendt kommt auf die Bühne im Gripstheater.

Am Mikrofon: Marietta Schwarz

15:30 Nachrichten  

16:00 Uhr

Nachrichtenaufnehmen

16:10 Uhr

Büchermarktaufnehmen

Aus dem literarischen Leben
Alain Mabanckous: Morgen werde ich zwanzig
(Verlagsbuchhandlung Liebeskind, München)
Eine Besprechung von Cornelius Wüllenkemper

Boris Hillen: Agfa Leverkusen
(S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M.)
Ein Beitrag von Christoph Schröder

Stephan Wackwitz: Die Bilder meiner Mutter
(S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M.)
Eine Rezension von Michael Opitz

Am Mikrofon: Hubert Winkels

16:30 Uhr

Nachrichtenaufnehmen

16:35 Uhr

Forschung aktuellaufnehmen

Aus Naturwissenschaft und Technik
Wasser in der Wüste
In der Sahara gab's einst ein ausgedehntes Flusssystem

Cyber-Defence
Konferenzbericht aus Bonn

Meldungen aus der Wissenschaft

Sternzeit, 11. November 2015
Neumond zu Divali

Am Mikrofon: Ralf Krauter

17:00 Uhr

Nachrichtenaufnehmen

17:05 Uhr

Wirtschaft und Gesellschaftaufnehmen

17:30 Uhr

Nachrichtenaufnehmen

17:35 Uhr

Kultur heuteaufnehmen

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18:00 Uhr

Nachrichtenaufnehmen

18:10 Uhr

Informationen am Abendaufnehmen

18:40 Uhr

Hintergrundaufnehmen

19:00 Uhr

Nachrichtenaufnehmen

19:05 Uhr

Kommentaraufnehmen

19:15 Uhr

Zur Diskussionaufnehmen

Die Digitalisierung der Gesellschaft:
Die Nachhaltigkeit eines Megatrends

Diskussionsleitung:
Klemens Kindermann, Deutschlandradio

Es diskutieren:
Rüdiger Grube, Deutsche Bahn AG
Hildegard Müller, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW
Stephan Rammler, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig HBK

Aufzeichnung einer Podiumsdiskussion vom Samstag, 7. November 2015, aus dem Colosseum Theater Essen

20:00 Uhr

Nachrichtenaufnehmen

20:10 Uhr

Aus Religion und Gesellschaftaufnehmen

Begegnungen im Jenseits
Reiseskizzen aus Dantes Göttlicher Komödie
Teil 2: Inferno Station 2
Das Abenteuer, die Welt in ihrer ganzen Wirklichkeit zu entdecken
Von Rüdiger Achenbach
(Teil 3 am 18.11.15)

20:30 Uhr

Lesezeitaufnehmen

Jackie Thomae: "Momente der Klarheit" (2/2)

MIt 43 Jahren das erste literarische Buch schreiben, sofort den Nerv des gegenwärtigen großstädtischen Lebens treffen, die Qualen des Hedonismus, die Abgründe der Medienglanzoberflächen und das in einem leichten federnden Stil, in einem guten Dutzend zusammenhängender Episoden, mit gutem Timing und der feinen Pointe nicht abgeneigt - das ist der Berliner Autorin Jackie Thomae jetzt mit ihrem reigenartigen Episodenromen "Momente der Klarheit" gelungen.
Jackie Thomae, 1972 in Halle an der Saale geboren, ist Journalistin und Fernsehautorin. Gemeinsam mit Heike Blümner schrieb sie den Bestseller "Eine Frau. Ein Buch" (2008). Und eine auf Interviews beruhende große buchförmige Reportage über das Älterwerden: "Let´s face it". Und jetzt die "Momente der Klarheit". Hart, komisch, traurig, wahr: eine unromantische Komödie über Liebe heute - und über Menschen, denen sie abhandenkommt: Engelhardt nimmt Anlauf und verlässt die Party durch das Fenster im ersten Stock. Seine beste Freundin Maren trinkt nicht mehr und verwandelt sich in ihr höheres Ich. Marens Ex-Lover Clemens fühlt sich mittelmäßig, hat dafür aber originellen Sex, und Bender, auf dessen Hochzeit sich alle treffen, regelt seine Angelegenheiten und verschwindet, wahrscheinlich für immer. Allen gemeinsam ist, dass sie rastlos und unglücklich sind, obwohl es ihnen eigentlich ganz gut geht. Und dass sie ihre Liebe in einem hellen Moment als das sehen, was sie ist, nämlich vorbei. Jackie Thomaes Debütroman, hart und komisch, ist eine unromantisch kaschierte romantische Komödie über die menschliche Sehnsucht in den Städten von heute. Jackie Thomae liest nun eine weitere Geschichten aus "Momente der Klarheit", die Titelgeschichte nämlich.

21:00 Uhr

Nachrichtenaufnehmen

21:05 Uhr

Querköpfeaufnehmen

Kabarett, Comedy & schräge Lieder
Menschen mögen, Sachen sagen, Lieder singen
Die Hamburger Künstlerin Katie Freudenschuss
Von Anja Buchmann

Katie Freudenschuss - mit diesem Namen hatte die Hamburgerin nach eigener Aussage nur drei Berufsmöglichkeiten: Dealerin, Pornodarstellerin oder Künstlerin. In den ersten beiden Jobmodellen war sie nicht qualifiziert genug, sodass sie sich für Plan C entschieden hat. Ihre musikalische Basis legte Katie Freudenschuss im jugendlichen Alter mit ihrer Farfisaorgel namens Melanie. Über diverse Bandprojekte ging es schließlich aus Hessen nach Hamburg, wo sie den Popkurs an der Musikhochschule besuchte. Nachdem sie einige Zeit nebenberuflich als Hamburgs schlechteste Kellnerin agierte, konnte die Künstlerin allmählich im musikalischen Feld Fuß fassen: Sie spielte und sang für und mit Dirk Darmstädter, Klaus Lage oder Tic Tac Toe und ist Keyboarderin in der Tourband von Lena Meyer-Landrut. Sie schreibt Songs für andere und immer mehr auch für sich und entdeckt zusätzlich ihr komödiantisches Talent. 'Bis Hollywood is eh zu weit' heißt ihr Solodebüt, in dem sie als "Sachen sagende Songschreiberin" auf die Bühne tritt. Irgendwo zwischen Melancholie und Sarkasmus, Menschen- und Alltagsbeobachtungen und kleinen Hollywood-Momenten, etwa wenn Freudenschuss den umgetexteten Tom-Waits-Song 'Schiri, we know where your car is parked' mit Reibeisenstimme ins Mikro knarzt.

22:00 Uhr

Nachrichtenaufnehmen

22:05 Uhr

Musikforumaufnehmen

Bläserfestival Ma'alot 2015

Antonín Dvořák
'Amerikanisches Quartett' F-Dur, op. 96
bearbeitet für Bläserquintett

Ma'alot Quintett:
Stephanie Winker, Flöte
Christian Wetzel, Oboe
Ulf-Guido Schäfer, Klarinette
Sibylle Mahni, Horn
Volker Tessmann, Fagott

Aufnahme vom 10.5.15 vom Rittergut Störmede

Die Mission war klar: Als Antonín Dvořák Ende des 19. Jahrhunderts Direktor am New Yorker Konservatorium wurde, sollte er den Amerikanern zu einer eigenständigen Nationalmusik verhelfen. Dvořák blieb sich selbst dabei treu. Sein Amerikanisches Streichquartett hat wenig mit Spirituals und indigenen Regentänzen zu tun. Dafür umso mehr mit den beschwingten Rhythmen und Melodien der böhmischen Volksmusik. Wie es klingt, wenn fünf Bläser Dvořáks berühmtes Streichquartett spielen, das konnte das Publikum beim diesjährigen Bläserfestival Ma'alot im Rittergut Störmede erleben.

22:50 Uhr

Sport aktuellaufnehmen

23:00 Uhr

Nachrichtenaufnehmen

23:10 Uhr

Das war der Tagaufnehmen

Journal vor Mitternacht

23:57 Uhr

National- und Europahymneaufnehmen

Auswahl nach Datum

MO DI MI DO FR SA SO
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6

Herunterladen und Nachhören

Alle Podcasts auf einen Blick

Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.

Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.

Installation und Bedienung des Deutschlandradio-Rekorders

Programmtipps

Christian Schneider, Produktionstechnologe in Ausbildung, arbeitet am 19.08.2015 im Stammwerk von Trumpf in Ditzingen (Baden-Württemberg) an einem Laserresonator. (picture-alliance / dpa / Wolfram Kastl)
Digitalisierung der GesellschaftDie Nachhaltigkeit eines Megatrends
Zur Diskussion 11.11.2015 | 19:15 Uhr

Die digitale Transformation der Industrie ist in vollem Gange. Sie konfrontiert unsere Volkswirtschaften mit einem substanziellen Strukturwandel, denn: Neue Daten, Vernetzung, Automatisierung und die digitale Kundenschnittstelle sprengen bestehende Wertschöpfungsketten. Was heißt das für Unternehmen, Beschäftigte und Kunden konkret?

Das könnte sie auch interessieren

Entdecken sie den Deutschlandfunk