00:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
00:05 Uhr | MitternachtskrimiaufnehmenGotteskrieger Nach Terroranschlägen in den europäischen Metropolen gibt es auch in Berlin eine erhöhte Sicherheitsstufe. Die Galerie Schlöndorff steht kurz vor der Eröffnung einer Vernissage mit Werken des Zeichners Laurin Svensson. Vor allem seine Karikatur 'Krisensitzung' hatte im Vorfeld Schlagzeilen gemacht. Das Bild zeigt Jesus, den Propheten Elias und Mohammed bei einem feuchtfröhlichen Abendmahl. Svensson wird auf offener Straße entführt. In einem auf YouTube veröffentlichten Video bekennt sich eine Gruppe namens Deutsches Kalifat zu der Entführung und schließt eine Hinrichtung vor laufender Kamera nicht aus. Dem Leiter der SOKO, Heiko Lübeck, und Hauptkommissarin Aygün Kleist bleiben nur wenige Stunden: Das Ultimatum läuft um Mitternacht ab. |
01:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
01:05 Uhr | Deutschlandfunk RadionachtaufnehmenRock 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen |
06:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
06:05 Uhr | Kommentaraufnehmen |
06:10 Uhr | Informationen am MorgenaufnehmenBerichte, Interviews, Reportagen 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Lutz Nehk, Berlin 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview 07:30 Nachrichten 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 08:30 Nachrichten 08:35 Börse 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | KalenderblattaufnehmenVor 175 Jahren: Der französische Maler Claude Monet geboren |
09:10 Uhr | Das Wochenendjournalaufnehmen |
10:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
10:05 Uhr | Klassik-Pop-et ceteraaufnehmenAm Mikrofon: Der Cellist Nicolas Altstaedt Nicolas Altstaedt ist einer der besten und vielseitigsten Musiker der jungen Generation. 1982 in Heidelberg geboren, studierte der deutsch-französische Cellist bei einer ganzen Reihe von Cello-Legenden - so etwa bei David Geringas, Heinrich Schiff und Boris Pergamenschikow. Nach etlichen Siegen bei internationalen Wettbewerben ebneten ihm diverse Stipendien und Konzerte mit bedeutenden Orchestern wie den Wiener Philharmonikern den Weg an die Spitze der klassischen Musikszene. Heute tritt Nicolas Altstaedt rund um den Globus auf - an namhaften Konzertorten wie der Wigmore Hall in London oder bei wichtigen Musikfesten wie dem Verbier Festival. Sein Repertoire reicht vom Barock bis zur Gegenwart. Komponisten wie Thomas Larcher und Fazil Say haben für ihn Werke geschaffen. Seit 2012 ist der Cellist zudem Intendant des legendären Lockenhaus Kammermusikfestes. Seine CDs veröffentlicht Altstaedt bewusst bei kleineren Labels, um unabhängig in puncto Musikauswahl zu sein: |
11:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
11:05 Uhr | Gesichter EuropasaufnehmenLizenz zum Abhören. Die britischen Geheimdienste sind legendär, um keinen anderen Nachrichtendienst ranken sich so viele wahre und erfundene Geschichten wie um den MI6. Die Zentrale des Auslandsgeheimdienstes befindet sich in London - bis heute Tummelplatz für Agenten aus aller Welt. Viele Bevollmächtige ihrer Majestät sind allerdings in Verruf gekommen. Seit dem Abgreifen von Internetdaten und dem großen Lauschangriff auf transatlantische Unterseekabel steht der Abhördienst GCHQ als Erfüllungsgehilfe der amerikanischen NSA da. |
12:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
12:10 Uhr | Informationen am MittagaufnehmenBerichte, Interviews, Musik |
13:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:10 Uhr | Themen der Wocheaufnehmen |
13:30 Uhr | Eine WeltaufnehmenAuslandskorrespondenten berichten |
14:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:05 Uhr | Campus & Karriereaufnehmen |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3aufnehmen |
16:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:05 Uhr | BüchermarktaufnehmenBücher für junge Leser |
16:30 Uhr | Forschung aktuellaufnehmenComputer und Kommunikation |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | Markt und Medienaufnehmen |
17:30 Uhr | Kultur heuteaufnehmenBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
18:10 Uhr | Informationen am Abendaufnehmen |
18:40 Uhr | Hintergrundaufnehmen |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:05 Uhr | Kommentaraufnehmen |
19:10 Uhr | Sport am Samstagaufnehmen |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:05 Uhr | HörspielaufnehmenLeonce und Lena Büchners vergnügliches Stück ist eine literarisch meisterhafte Rebellion gegen die sinnlose Vernunft der konformen Welt. Prinz Leonce trachtet danach, der dümmlichen Bevormundung seines Vaters zu entfliehen. Prinzessin Lena interessiert ihn nicht. Erst nach turbulenten Ereignissen, voll übermütigen Witzes und ironischer Pointen, entdeckt er, was er an ihr hat. |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:05 Uhr | Atelier neuer Musikaufnehmen'Licht, das man mit Augen nicht sehen kann' Eine ungewöhnliche Erscheinung in der zeitgenössischen Musik, quer zu allen Moden, Schulen und Strömungen, ist der aus Polen stammende, in Köln lebende Komponist PRASQUAL (*1981). Schon der Name - stets in Versalien und ohne Vornamen - signalisiert den Anspruch: Diese Musik bewegt sich in großen Dimensionen. Statt handelsübliche Ensemblestücke im Zehn-Minuten-Format zu liefern, arbeitet PRASQUAL an einer Musik monumentaler Formen und ritueller Vollzüge. Im Zentrum steht dabei ein Musiktheaterprojekt, dessen Vollendung er für das Jahr 2020 anvisiert: eine vierteilige musikalische Kosmogonie, inspiriert von Virginia Woolfs Roman 'Orlando'. Nicht als erzählerische Vorlage, sondern als Chiffre der Grenzüberschreitung - des Körpers, der Zeit, der gesellschaftlichen Zwänge. Wer bei den Dimensionen des Werks an Karlheinz Stockhausens 'Licht-Zyklus' denkt, liegt nicht falsch - PRASQUAL beruft sich ausdrücklich darauf. Und doch geht er gedanklich und auch musikalisch eigene Wege: Eher schon wären Claude Vivier und Horatio Radulescu und ihr Umgang mit Mikrotonalität und instrumentalem Timbre als Anhaltspunkte zu nennen. |
22:50 Uhr | Sport aktuellaufnehmen |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:05 Uhr | Lange NachtaufnehmenDanke, Berlin! Sie galten als schroff, stocksteif und humorlos, und außer Drill und Marschmusik konnten die Rheinländer bei den Preußen zunächst keine höhere Kulturmission erkennen. Die Preußen verdächtigten die Rheinländer dagegen des politischen Franzosentums, ja, sie empfanden ihre Lebensart als liederlich. Es ist dann doch noch eine passable Vernunftehe geworden, für die das Rheinland 200 Jahre nach der Gründung der preußischen Rheinprovinz 1815 sogar mit einer Fülle von Jubiläumsveranstaltungen "Danke Berlin!" sagt. Die 'Lange Nacht' geht den Spuren nach, die Preußen im Rheinland hinterlassen haben, so u.a. die Kölner Domvollendung, die Rettung von Drachenfels und Siebengebirge, Deutsches Eck und Burgenromantik, die Bonner Universität oder die Düsseldorfer Kunstakademie. Ein indirektes Verdienst ist die Beförderung sozialer und demokratischer Ideen und des rheinischen Stunk-Karnevals. Zeitzeugen wie Otto von Bismarck, Theodor Fontane, Heinrich Heine, Karl Marx, Kurt Tucholsky, Clara Viebig erzählen, wie nach 1815 zwei Mentalitäten aufeinanderstoßen - Katholiken und Protestanten, rheinische Lebenslust und preußische Disziplin, Eigensinn und Gottesgnadentum - wie es in der Revolution von 1848 zur offenen Konfrontation kommt und sich beide im patriotischen Jubel der Reichsgründung von 1871 dann doch noch in die Arme fallen. Historiker und Denkmalpfleger sprechen über die Verdienste Preußens und erzählen, wie das Erbe heute im Rheinland gepflegt wird. |
23:57 Uhr | National- und Europahymneaufnehmen |
Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Die digitale Transformation der Industrie ist in vollem Gange. Sie konfrontiert unsere Volkswirtschaften mit einem substanziellen Strukturwandel, denn: Neue Daten, Vernetzung, Automatisierung und die digitale Kundenschnittstelle sprengen bestehende Wertschöpfungsketten. Was heißt das für Unternehmen, Beschäftigte und Kunden konkret?